Eine Ausbildung zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann oder ein duales Studium bieten abwechslungsreiche Tätigkeiten in unterschiedlichen Bereichen der Finanzwirtschaft. Als Auszubildende/r oder duale(r) Student/in in der Raiffeisenbank Oldenburg eG lernen Sie darüber hinaus, was es bedeutet genossenschaftlich zu handeln.
Eine Ausbildung im Hause der Raiffeisenbank Oldenburg eG
Vielseitig und sicher in die berufliche Zukunft starten
Bewerben Sie sich bei uns!
Solidarisch und zukunftsorientiert
Als Bankkauffrau/-mann sind Sie der erste Ansprechpartner für die Privat- und Firmenkunden. Die Themeninhalte sind so verschieden wie die Menschen, die in die Raiffeisenbank Oldenburg eG kommen und beraten werden möchten. Bei der Arbeit mit den Kollegen merken Sie, dass wir den genossenschaftlichen Gedanken auch untereinander leben, uns gegenseitig unterstützen und wenn nötig auch den Rücken freihalten. Darüber hinaus bieten wir vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten an.
Der Mensch im Mittelpunkt
Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Das gilt für unsere Mitglieder und Kunden genauso wie für Mitarbeiter. Die Raiffeisenbank Oldenburg eG ist als Genossenschaftsbank eine Universalbank. Sie bietet alle Finanzdienstleistungen aus einer Hand. Damit ergeben sich für Menschen mit Selbstverantwortung, Initiative und Engagement hervorragende Perspektiven. Als Bankkauffrau/-mann beraten Sie Menschen, die zum Beispiel Geld anlegen möchten oder Kredite für verschiedene Anschaffungen benötigen. Dies können Wohnungen, Autos oder auch Unternehmensgüter sein.
Wer zu uns passt
Sie passen zu uns, wenn Sie Interesse an Finanzthemen haben, offen sind und ein Gespür für Menschen haben. Sie agieren selbstverantwortlich und überzeugen uns mit Ihren persönlichen Stärken. Sie engagieren sich zum Beispiel in einem Verein oder sprechen mehrere Sprachen – all dies sind persönliche Stärken, mit denen Sie punkten können. Als Repräsentant unserer Bank kleiden Sie sich täglich seriös und geschäftsmäßig.
Volksbanken Raiffeisenbanken als Arbeitgeber bei Schülerinnen und Schülern beliebt

Die Beliebtheit der Volksbanken und Raiffeisenbanken als Arbeitgeber bei den Schülerinnen und Schülern bleibt nach wie vor groß. Das bestätigt die regelmäßig deutschlandweit durchgeführte und repräsentative Umfrage des Berliner trendence Instituts "Das Schülerbarometer", an der sich über 10.000 Schüler beteiligen (Studie "trendence Schülerbarometer 2014"). Seit Jahren werden die Volksbanken und Raiffeisenbanken zu den beliebtesten Arbeitgebern gewählt und ausgezeichnet.
Frühzeitig planen
Wenn Sie sich für eine Ausbildung oder duales Studium in der Raiffeisenbank Oldenburg eG machen möchten, sollten Sie sich frühzeitig um eine Bewerbung kümmern. Bereits ca. 1,5 Jahre vor Ausbildungsbeginn (zum 1. August des Jahres) veröffentlichen wir die Stellenanzeigen und stellen die Bewerbungsmöglichkeiten online.
Voraussetzung für die Ausbildung
Bei uns zählt die Persönlichkeit. Wenn Sie Freude am Umgang mit Menschen haben, gerne kommunizieren und im Team arbeiten, Interesse an Wirtschaftsthemen haben und flexibel auf neue Situationen reagieren, dann sind Sie richtig bei uns. Bei der Ausbildung wird ein guter Realschulabschluss bzw. ein Abitur vorausgesetzt.
Bewerbungswege und benötigte Unterlagen
Ihre schriftliche Bewerbung ist der erste Kontakt zu unserer Bank. Sich bewerben heißt für sich werben.
Sie können sich bei der Raiffeisenbank Oldenburg eG über zwei Wege bewerben.
- Online-Bewerbung: Bitte folgen Sie dazu dem Link "Unsere Stellenangebote"
- Bewerbung per E-Mail: Hier schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen als PDF per E-Mail an: personal@raiba-oldenburg.de
Folgende Unterlagen gehören zu einer vollständigen Bewerbung:
- ein individuelles Bewerbungsanschreiben
- ein vollständiger, tabellarischer Lebenslauf gern mit einem Bild (Passfoto)
- Kopien der letzten drei Schulzeugnisse
- evtl. Bescheinigungen von Praktika oder Kursen
Haben Sie uns mit Ihrer Bewerbung überzeugt, laden wir Sie zum Auswahlverfahren ein.
Das Bewerbungsgespräch
Das Vorstellungsgespräch gibt uns als Ausbildungsbetrieb die Gelegenheit, Sie persönlich näher kennen zu lernen. Es geht darum, Ihre Persönlichkeit, Ihre Motivation und Ihre Fähigkeiten kennen zu lernen und diese mit den erforderlichen Berufsvoraussetzungen abzugleichen.
Unsere aktuellen Ausbildungsplatzangebote finden Sie hier!
Ausbildung zum Bankkaufmann / zur Bankkauffrau
Anerkannter Ausbildungsberuf
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Ausbildungszeit auf 2,5 Jahre verkürzt werden. Wir bieten Ihnen eine attraktive Ausbildungsvergütung. Diese erhalten Sie 13 Mal pro Jahr plus Vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 40 Euro pro Monat.
Die Vergütung beträgt gemäß genossenschaftlichem Tarifvertrag
- 1. Ausbildungsjahr: 1.110 Euro (brutto pro Monat)
- 2. Ausbildungsjahr: 1.160 Euro (brutto pro Monat)
- 3. Ausbildungsjahr: 1.220 Euro (brutto pro Monat)
Die Wochenarbeitszeit beträgt 39 Stunden pro Woche und Sie erhalten jährlich 30 Tage Urlaub.
Die genossenschaftliche Ausbildung
Wir bieten in der Ausbildung Trainingstage, bei denen Sie das theoretische Wissen aus der Berufsschule und die Erfahrungen aus der Praxis verbinden und anwenden können. Sie haben die Möglichkeit, Beratungsgespräche zu simulieren oder Projekte zu erarbeiten und zu präsentieren. Sie erhalten zudem regelmäßige ein Feedback zu Ihren Aufenthalten in den Abteilungen.
Ausbildungsinhalte
Folgende Schwerpunkte gibt es in den unterschiedlichen Ausbildungsjahren:
Erstes Ausbildungsjahr
- Kontoeröffnung, -verwaltung und -beratung,
- Zahlungsverkehr und
- Beratungsgespräche, bei deren Vor- und Nachbereitung Sie unterstützen.
Zweites Ausbildungsjahr
- Teilnahme an Beratungsgesprächen über Anlagen, Wertpapiere und Versicherung
- rechtliche und wirtschaftliche Voraussetzungen der Kreditvergabe
- Durchlaufen der internen Abteilungen
Drittes Ausbildungsjahr
- Baufinanzierung
- Firmenberatung
- Ganzheitliche Beratung
Bachelor of Arts in Banking and Finance
Duales Studium - Ausbildung und Studium in einem Schritt
Sie werden das Gymnasium mit einem guten Abitur abschließen und schwanken gedanklich zwischen Ausbildung und Studium? Dann haben Sie mit einem dualen Studium die Kombination aus Beidem. Das duale Studium verbindet ein betriebswirtschaftliches Studium an einer Berufsakademie in Rastede mit einer praktischen Berufsausbildung in der Raiffeisenbank Oldenburg eG. So können Sie das theoretisch vermittelte Wissen direkt in der Praxis umsetzen. Gleichzeitig erwerben Sie einen staatlich anerkannten, akademischen Bachelor-Hochschulabschluss.
Das duale Studium dauert in der Regel sechs Semester. Wir bieten Ihnen während des Studiums eine attraktive (Ausbildungs-)Vergütung. Diese erhalten Sie 13 Mal pro Jahr plus Vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 40 Euro pro Monat.
Die Vergütung beträgt gemäß genossenschaftlichem Tarifvertrag
- 1. Ausbildungsjahr: 1.060 Euro (brutto pro Monat)
- 2. Ausbildungsjahr: 1.110 Euro (brutto pro Monat)
- 3. Ausbildungsjahr: 1.170 Euro (brutto pro Monat)
Die Wochenarbeitszeit beträgt 39 Stunden pro Woche und Sie erhalten jährlich 20 Tage Urlaub.
Die derzeitigen Azubis der Raiffeisenbank Oldenburg eG mit der Ausbildungsleiterin.

Praxisphasen
Während der Praxisphasen sind Sie in vielen unterschiedlichen Bereichen der Raiffeisenbank Oldenburg eG tätig
- Kontoeröffnung, -verwaltung und -beratung
- Zahlungsverkehr
- Beratungsgespräche, bei deren Vor- und Nachbereitung Sie unterstützen
- Teilnahme an Beratungsgesprächen über Anlagen, Wertpapiere und Versicherung
- rechtlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen der Kreditvergabe
- Durchlaufen der internen Abteilungen
- Baufinanzierung
- Firmenberatung
- Ganzheitliche Beratung
Hier erfährst du von Azubis der Volksbanken und Raiffeisenbanken, was dich in der Ausbildung wirklich erwartet
Nach der Ausbildung ist vor der Ausbildung
Nach der Ausbildung oder dem dualen Studium versuchen wir Ihnen einen Arbeitsplatz in der Raiffeisenbank Oldenburg eG anzubieten. Unsere Mitarbeiter werden entsprechend Ihres Aufgabenbereiches regelmäßig fortgebildet und bleiben so immer auf dem aktuellen Stand. Möchte ein Mitarbeiter eine Weiterbildungsmöglichkeit wie ein berufsbegleitendes Studium nutzen, versuchen wir diesen Wunsch zu realisieren. Dafür greifen wir auf die genossenschaftliche Bankakademie und die ADG Business School zurück.
Weiterbildungsangebote
Erfahrungsbericht von Timon Hanke

Hallo, mein Name ist Timon Hanke. Ich bin 17 Jahre alt und Auszubildender im ersten Ausbildungsjahr in der Raiffeisenbank Oldenburg eG. Nachfolgend werde ich ein wenig über die Tätigkeit als Auszubildender hier in der Raiffeisenbank berichten:
Zuerst frage ich mich, was viele Jugendliche denken, wenn Sie an den Ausbildungsberuf des Bankkaufmanns denken?
„Da stehst du ja eh nur am Schalter, oder?“
„Du darfst da doch sowieso nichts alleine machen, oder?“
„Das ist doch alles eintönig, oder?“
Das sind Aussagen die häufig, auch im meinem Freundeskreis, in den Köpfen sind.
Die Ausbildung startet in der Regel in einer unserer Geschäftsstellen, genauer gesagt im Kundenservice und in der Beratung. Denn hier lernt man die wichtigsten Grundlagen für das tägliche Geschäft mit Kunden.
Schnell fand ich heraus, dass kein Tag wie der andere ist. Jeden Tag kommen unterschiedliche Kunden mit verschiedenen Herausforderungen in die Bank. Zusammen mit den Kollegen werden dann Lösungen für unsere Kunden gefunden.
Schon nach kurzer Zeit darf man die Berater/-innen in erste Gespräche begleiten und Teile des Gesprächs übernehmen. Im Anschluss an Gespräche wird sich immer genug Zeit genommen um zu analysieren, was gut war, und was eben noch nicht so gut war. Dieses Feedback hilft für zukünftige Gespräche sehr.
Noch vor Ende des ersten Ausbildungsjahres dürfen wir Auszubildende alleine mit Kunden z.B. Online-Banking einrichten und mit Kunden Gespräche im Rahmen des 18. Geburtstag führen. Wenn alles gut geklappt hat, geht man abends sehr zufrieden und stolz nach Hause.
Nun sind der Kundenservice und die Beratung nicht die einzigen Bereiche in einer Bank. Der gut strukturierte und übersichtliche Ausbildungsplan der Ausbildungsleiterin zeigt einem genau, wann welche Abteilung in welchem Ausbildungjahr eingeplant ist. In der Ausbildung durchläuft man möglichst alle Abteilungen der Bank. So kann man z.B. auch sehr gut nachvollziehen, wo die Kreditanträge weiter bearbeitet werden, die der Berater für den Kunden beantragt hat.
Für mich war ein toller Teil der Einsatz in der Abteilung Baufianzierung. Hier durfte ich zusammen mit den Baufinanzierungsberatern Häuser bewerten und errechnen, ob sich Kunden eine Finanzierung leisten können. Dies hilft nicht nur für die Ausbildung, sondern auch für das eigene Leben, da man vielleicht selbst mal ein Haus bauen/kaufen möchte. Wie in jeder Abteilung wird sich auch hier viel Zeit genommen, alle Dinge genau zu erklären und Fragen zu beantworten. Des Weiteren darf man auch selbst vorrechnen, ob ein Kunde sich etwas leisten kann und der Berater überprüft anschließend, ob richtig gerechnet wurde.
Ein weiterer Aspekt, der für eine Ausbildung in der Raiffeisenbank Oldenburg eG spricht, ist das sehr gute Betriebsklima. Hier in der Raiffeisenbank ist man nicht einer von vielen. Jeder kennt jeden (auch der Vorstand). Ein weiteres Highlight sind regelmäßige Betriebsausflüge und der Zusammenhalt unter uns Azubis.
Zusammengefasst lässt sich also sagen:
- Ein Auszubildender steht nicht nur im Kundenservice, sondern durchläuft alle Abteilungen der Bank ausführlich“
- Einem Auszubildenden wird Verantwortung übertragen, weil er viele Dinge bereits in der Ausbildung alleine ausführen darf
- Es ist definitiv kein eintöniger Beruf, da kein Tag und kein Kunde wie der nächste ist. Jeder Tag bringt neue Herausforderungen und Erfahrungen.